Enterprise Resource Planning (ERP) bei der OTE GmbH
Enterprise-Resource-Planning (ERP) bzw. Unternehmensressourcenplanung bezeichnet die unternehmerische Aufgabe, die in einem Unternehmen vorhandenen Ressourcen (Kapital, Betriebsmittel oder Personal) möglichst effizient für den betrieblichen Ablauf einzusetzen und somit die Steuerung von Geschäftsprozessen zu optimieren. Ein ERP-System ist eine komplexe Unternehmenssoftware zur Unterstützung der Ressourcenplanung eines gesamten Unternehmens. ERP-Systeme oder ERP-Lösungen unterscheiden sich hauptsächlich in
der fachlichen Ausrichtung (Zielbranche), der Skalierbarkeit auf unterschiedliche Unternehmensgrößen (Anzahl benötigter Benutzer oder Unternehmensstandorte), dem angebotenen Funktionsumfang und den zum Einsatz kommenden Technologien (Datenbanken, Programmiersprachen, Schichtenarchitekturen, unterstützten Betriebssystemen etc.).
Weitgehend sollten ERP-Systeme alle Geschäftsprozesse abbilden. Eine durchgehende Integration und eine Abkehr von Insellösungen führen zu einer ganzheitlichen ERP-Lösung, in dem Ressourcen unternehmensweit verwaltet werden können. ERP-Systeme verbessern zudem den Kommunikationsfluss im Unternehmen und können im Sinne von E-Collaboration die Zusammenarbeit im Unternehmen effizienter gestalten.
Treffen Sie die richtige Wahl
Die bedarfsgerechte Auswahl einer ERP-Lösung hängt in hohem Maße von den individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens ab. Der Bekanntheitsgrad und die Marktpräsenz einer Unternehmenssoftware können dabei nur einen nebenrangigen Hinweis auf die individuelle Eignung liefern.
Zunächst sollten Sie eine individuelle Bedarfsermittlung durchführen. Als Unterstützung dazu dienen einerseits Referenzprozesse (Best Practice), welche mit den eigenen Geschäftsabläufen verglichen werden können und funktionelle Anforderungen, welche sich aufgrund Ihrer modellierten Prozesse ergeben. Dieses erste Teilprojekt führen Sie in der Regel in Eigenregie durch, manchmal jedoch auch unterstützt von Management- bzw. Unternehmensberatungen und IT-Dienstleistern.
Ziel hierbei sollte für Sie sein ein komplettes Anforderungsprofil für die neue ERP-Lösung zu erstellen. Dieses Anforderungsprofil wird in ein Lastenheft überführt und kann als solches dann den ERP-Anbietern zur Verfügung gestellt werden.
Wir bieten Ihnen an, Sie bei der Erstellung Ihres Anforderungsprofils zu unterstützen. Dafür besuchen wir Sie in Ihrem Unternehmen, sichten Ihre Prozesse und erstellen für Sie danach ein Profil, das Sie dann zur Auswahl Ihrer neuen ERP-Lösung frei nutzen können. Dieser Service ist für Sie, wenn Sie sich für unser System entscheiden sollten, kostenlos ansonsten berechnen wir Ihnen einen im Vorfeld vereinbarten Pauschalpreis.
Nutzen Sie auch unser kostenloses ERP-Projekt-Kalkulations-Modul, um ein Gefühl für die Bedarfsgröße Ihres Projekts zu bekommen.